MUT 2025
Wettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater
ABLAUF – TEILNAHMEBEDINGUNGEN – ANMELDUNG – PREISE – JURY
Seit 2015 veranstaltet das Staatstheater am Gärtnerplatz den von Josef E. Köpplinger gegründeten MUT-Wettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater (Operette, Musical, Chanson) mit dem Ziel, herausragende künstlerische Persönlichkeiten des musikalischen Unterhaltungstheaters zu entdecken und zu fördern.
MUT bietet die Chance, sich namhaften Jurorinnen und Juroren aus der musikalischen Unterhaltungsbranche vorzustellen und auf sich aufmerksam zu machen. Teilnehmende erhielten im Anschluss an ihre Wettbewerbsteilnahme u. a. Engagements an der Komischen Oper Berlin, der Volksoper Wien, bei den Vereinigten Bühnen Wien, am Theater St. Gallen sowie am Staatstheater am Gärtnerplatz.
MUT ist europaweit ausgeschrieben und richtet sich von der klassisch ausgebildeten Sängerin mit einer Affinität für das Operetten- und Musicalgenre über den Musicaldarsteller mit Vorliebe für die Operette bis hin zur Chanson-Interpretin.
2025 sind erneut Künstlerinnen und Künstler im Alter von 18 bis 28 Jahren aufgerufen, ihr Talent in Gesang und Darstellung vor einer international namhaft besetzten Jury zu zeigen und damit den Grundstein für eine vielversprechende Bühnenkarriere zu legen.
Nach Casting-Vorrunden in Berlin, Wien und München findet das entscheidende Finale am 28. Juli 2025 im Staatstheater am Gärtnerplatz live vor Publikum statt. Dabei wetteifern zwölf Finalistinnen und Finalisten gemeinsam um zahlreiche Preise!
In Kooperation mit
Komische Oper Berlin, Staatsoperette Dresden, Musikalische Komödie Leipzig, Vereinigte Bühnen Wien, Stage Entertainment GmbH, Spotlight Musical GmbH, Deutsches Theater München, Bad Hersfelder Festspiele (design. Intendanz ab 2026), Seefestspiele Mörbisch, Musicalsommer Amstetten, Theater Bonn, Staatstheater Augsburg, Theater St. Gallen, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken (design. Intendanz ab 2025/2026), Theater Regensburg, Landestheater Linz, Salzburger Landestheater, Vereinigte Bühnen Bozen, Bühne Baden (design. Intendanz ab 2025/2026), Renaissance-Theater Berlin
ABLAUF
Vorrunden
Berlin: Dienstag, 15. April 2025, Komische Oper im Schillertheater
Wien: Sonntag, 27. April 2025, Kammeroper
München: Montag, 05. Mai 2025, Staatstheater am Gärtnerplatz
Ablauf
10.00 Uhr Sign-In und musikalische Verständigung
12.00 Uhr Begrüßung durch die Jury und Beginn
Vorrunde Gesang
Vorzubereiten sind vier Solonummern. Dabei müssen zwei der Bereiche Operette, Musical und Chanson abgedeckt und mindestens zwei in deutscher Sprache sein. Für die Vorrunde wählt die Jury daraus zwei Titel aus. Nach der Vorrunde Gesang wird bekanntgegeben, wer sich für die Vorrunde Schauspiel qualifiziert hat. Bitte bringen Sie zur Vorrunde eine Liste mit Ihrer Liedauswahl sowie entsprechendes Notenmaterial für die Klavierbegleitung mit.
Vorrunde Schauspiel
Vorzubereiten sind zwei Monologe in deutscher Sprache, die ausschließlich aus Bühnenstücken stammen (Länge pro Monolog 2-4 Minuten). Die aus der Vorrunde Gesang verbliebenen Teilnehmenden tragen einen davon nach Auswahl der Jury vor. Gegebenenfalls wird im Anschluss um einen weiteren Text- oder Liedvortrag gebeten.
Insgesamt qualifizieren sich maximal 12 Teilnehmende für das Finale in München.
Finale
Die Finalistinnen und Finalisten präsentieren vor der Final-Jury und vor Publikum ein maximal 8-minütiges Soloprogramm nach eigener Wahl, bestehend aus zwei Gesangsnummern (Ballade und Uptempo-Lied bzw. Operettenlied/Chanson) mit Klavierbegleitung sowie einem kurzen Monolog aus einem Bühnenstück. In den Gesangsnummern müssen mindestens zwei der Genres Operette, Musical oder Chanson abgedeckt sein. Im Anschluss an die Präsentation küren die Final-Jury, die Medien-Jury und das Publikum die Preisträgerinnen und Preisträger.
Teilnahmebedingungen
Alter: 18 bis 28 Jahre (zum Zeitpunkt der Anmeldung)
Abgeschlossene oder begonnene Ausbildung im Bereich Operette, Musical oder Chanson an einer staatlichen Ausbildungsstätte oder einer Ausbildungsstätte mit staatlich anerkanntem Abschluss.
Bitte beachten Sie auch die Bedingungen für Ihre Anmeldung zum MUT-Gesangswettbewerb 2025.
Anmeldung
Das Bewerbungsfenster für MUT ist geschlossen. Anmeldeschluss war der 15. März 2025.
Rückfragen an: mut@gaertnerplatztheater.de
PREISE
Hauptpreise
- 1. Preis der Jury, dotiert mit 5.000 €
- 2. Preis der Jury, dotiert mit 3.000 €
- 3. Preis der Jury, dotiert mit 1.000 €
- Medienpreis, dotiert mit 500 € und einem Exklusivporträt, gestiftet von der Zeitschrift »Orpheus«
- Publikumspreis, dotiert mit 1.000 €
SONDERPREISE
- Sonderpreis der Komischen Oper: Exklusive Arbeitsproben für die drei Jury-Preisträger an der Komischen Oper und mindestens ein Engagement in einer zukünftigen Produktion
- Sonderpreis der Staatsoperette Dresden: Die Möglichkeit einer Arbeitsprobe und/oder eines Vorsingens auf der großen Bühne
- Sonderpreis der Musikalischen Komödie Leipzig: Ein exklusives Vorsingen mit Option auf ein Gast-Engagement in einer Musiktheaterproduktion der folgenden Spielzeiten
- Sonderpreis des Staatstheaters am Gärtnerplatz: Ein Gast-Engagement in einer Musiktheaterproduktion der folgenden Spielzeiten
- Sonderpreis der Stage Entertainment GmbH: Ein exklusives Casting-Coaching verbunden mit einem Casting für aktuelle Produktionen
- Sonderpreis der Bad Hersfelder Festspiele: Ein exklusives Vorsingen mit Option auf ein Gast-Engagement in einer Musiktheaterproduktion der folgenden Spielzeiten
- Sonderpreis der Seefestspiele Mörbisch: Ein exklusives Vorsingen mit Option auf ein Gast-Engagement in einer Produktion der folgenden Spielzeiten
- Sonderpreis des Theaters St. Gallen: Ein exklusives Vorsingen mit Option auf ein Gast-Engagement in einer Musiktheaterproduktion der folgenden Spielzeiten
- Sonderpreis des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken: Ein exklusives Casting mit Option auf ein Gast-Engagement in einer Konzert-Gala oder einer Musiktheaterproduktion der folgenden Spielzeiten
- Sonderpreis des Theaters Regensburg: Ein exklusives Vorsingen mit Option auf ein Gast-Engagement in einer Musiktheaterproduktion der folgenden Spielzeiten
- Sonderpreis des Landestheaters Linz: Ein exklusives Vorsingen mit Option auf ein Gast-Engagement in einer Musiktheaterproduktion der folgenden Spielzeiten
- Sonderpreis des Salzburger Landestheaters: Eine Arbeitssession mit dem musikalischen Stab des Hauses inkl. einer Übernachtung im Hotel Schloss Leopoldskron (dem ehemaligen Wohnsitz von Max Reinhardt)
- Sonderpreis der Vereinigten Bühnen Bozen: Ein Gast-Engagement in einer Musiktheaterproduktion der folgenden Spielzeiten
JURY
Finale
Alex Balga Intendant des Musicalsommers Amstetten, Regisseur
Matthias Davids Künstlerischer Leiter der Sparte Musical am Landestheater Linz, Regisseur
Peter Christian Feigel 1. koord. Kapellmeister und Supervisor Musical der Staatsoperette Dresden
Rudolf Frey Intendant der Vereinigten Bühnen Bozen, Regisseur
Andreas Gergen Design. Künstlerischer Leiter der Bühne Baden, Regisseur
Alfons Haider Generalintendant der burgenländischen Musiktheater
Daniel Herzog Operndirektor des Staatstheaters Augsburg
Elke Hesse Design. Intendantin der Bad Hersfelder Festspiele
Josef E. Köpplinger Vorsitzender der Jury, Staatsintendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Regisseur
Simone Linhof Director Artistic Production der Stage Entertainment GmbH
Ricarda Regina Ludigkeit Choreografin, Regisseurin
Peter Lund Regisseur, Autor, Dozent
Carl Philip von Maldeghem Intendant des Salzburger Landestheaters, Regisseur
Sebastian Ritschel Intendant und Operndirektor des Theaters Regensburg
Peter Scholz Geschäftsführer der Spotlight Musicals GmbH
Michael Schulz Design. Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken, Regisseur
Werner Signer Geschäftsführer CMC Music AG
Markus Spiegel Journalist, Musikproduzent
Vorrunde Berlin
Iris Egger Künstlerische Betriebsdirektorin und Stellv. Staatsintendantin des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Michael Ellis Ingram Chefdirigent und Musikalischer Leiter der Staatsoperette Dresden
Josef E. Köpplinger Vorsitzender der Jury, Staatsintendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Regisseur
Katharine Mehrling Schauspielerin, Sängerin, Songschreiberin
Andreas Partilla Kapellmeister des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Trevor John Pichanick Referent des Ko-Intendanten und Operndirektors der Komischen Oper Berlin
Thomas Pigor Kabarettist, Liedermacher, Autor und Komponist
KS Daniel Prohaska Sänger, Schauspieler
Michael Alexander Rinz Geschäftsführender Dramaturg des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Torsten Rose Betriebsdirektor der Musikalischen Komödie Leipzig
Guntbert Warns Schauspieler, Sänger, Regisseur, Intendant des Renaissance-Theaters Berlin
Vorrunde Wien
Alex Balga Intendant des Musicalsommers Amstetten, Regisseur
Matthias Davids Künstlerischer Leiter der Sparte Musical am Landestheater Linz, Regisseur
Iris Egger Künstlerische Betriebsdirektorin und Stellv. Staatsintendantin des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Andreas Gergen Design. Künstlerischer Leiter der Bühne Baden, Regisseur
Alfons Haider Generalintendant der burgenländischen Musiktheater
Peter Heilker Programm-und Castingdirektor sowie Stellv. Intendant des MusikTheaters an der Wien
Elke Hesse Design. Intendantin der Bad Hersfelder Festspiele
Milica Jovanović Musicaldarstellerin
Josef E. Köpplinger Vorsitzender der Jury, Staatsintendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Regisseur
Marika Lichter Sängerin, Schauspielerin, Musikmanagerin
Ricarda Regina Ludigkeit Choreografin, Regisseurin
Peter Lund Regisseur, Autor, Dozent
Sona MacDonald Schauspielerin, Sängerin
Andreas Partilla Kapellmeister des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Michael Alexander Rinz Geschäftsführender Dramaturg des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Werner Signer Geschäftsführer CMC Music AG
Markus Spiegel Journalist, Musikproduzent
Vorrunde München
Jan Henric Bogen Direktor und Künstlerische Leitung Musiktheater des Theaters St. Gallen
Iris Egger Künstlerische Betriebsdirektorin und Stellv. Staatsintendantin des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Cornelia Froboess Schauspielerin, Sängerin
Monika Gruber Kabarettistin, Schauspielerin, Autorin
Daniel Herzog Operndirektor des Staatstheaters Augsburg
Brigitte Hobmeier Schauspielerin
Josef E. Köpplinger Vorsitzender der Jury, Staatsintendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Regisseur
Thomas Linsmayer Geschäftsführer des Deutschen Theaters München
Andreas Partilla Kapellmeister des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Michael Alexander Rinz Geschäftsführender Dramaturg des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Sebastian Ritschel Intendant und Operndirektor des Theaters Regensburg
Markus Spiegel Journalist, Musikproduzent